Praktische Infos
Wo mieten Sie ein Fahrrad? Welches Wetter ist zu erwarten? Und wo können Sie Ihr Gepäck sicher aufbewahren? Wenn Ihre Reise nach Brügge bevorsteht, haben Sie vielleicht einige Fragen. Um Ihnen bei der Planung Ihrer Reise zu helfen, finden Sie hier viele praktische Informationen.
Brügge lässt sich ideal mit dem Fahrrad erkunden. Sie haben Ihr eigenes Fahrrad nicht dabei? Kein Problem. In Brügge können Sie ganz einfach ein Fahrrad mieten. Von Tandems und E-Bikes bis hin zu Kinderfahrrädern oder sportlichen Modellen. Für eine Stunde, einen halben Tag, einen ganzen Tag oder Ihren gesamten Urlaub. Jeder Fahrradverleih hat sein eigenes Angebot, seine eigenen Preise und Bedingungen.
Sie möchten die Stadt in vollen Zügen genießen? Dann können Sie getrost auf einen schweren Koffer oder eine große Reisetasche verzichten. Lassen Sie Ihr Gepäck sicher in einem der Schließfächer zurück:
Am Bahnhof von Brügge
Sie finden die Schließfächer in der Eingangshalle links neben den Fahrkartenschaltern. Sie können zwischen Fächern verschiedener Größen wählen und sie so lange mieten, wie Sie sie benötigen. Die Mindestmietdauer beträgt 1 Tag. Zahlen Sie einfach per Bankkarte. Wollen Sie sicher sein, dass ein Schließflach verfügbar ist? Dann reservieren Sie im Voraus.Im Historium Brugge
Auf dem Marktplatz finden Sie das Historium Brugge. Sie können dort eine kleine Tasche sowie einen Rucksack oder Reisekoffer in einem Schließfach sicher aufbewahren. Die Schließfächer befinden sich im Innenhof. Sie können die Schließfächer täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr nutzen. Der Preis ist abhängig von der Größe des Schließfachs und der Nutzungsdauer.
Haben Sie eine Übernachtung in der Stadt gebucht? Oft können Sie Ihr Gepäck in Ihrer Unterkunft abgeben. Fragen Sie einfach nach.
Als katholische Stadt hat Brügge viele Kirchen, aber auch andere religiöse Gemeinschaften haben ihre eigenen Gotteshäuser in unserer Stadt. Es gibt wöchentliche Gottesdienste, bei denen Sie herzlich willkommen sind. Sehen Sie sich die praktische Übersicht an:
- Basiliek van het Heilig Bloed (Heilig-Blut-Basilika)
- Täglich, außer Montag: 11.00 Uhr
- Begijnhofkerk (Beginenhofkirche)
- Montag bis Samstag: 11.00 Uhr
- Sonn- und Feiertagen: 9.00 Uhr
- Engels Klooster (Englisches Kloster)
- Montag bis Samstag: 7.45 Uhr
- Sonntag: 11.00 Uhr
- English Church
- St. Peterskapelle, Keersstraat 1
- In englischer Sprache, anglikanisch,
- Sonntag: 17.30 Uhr
- Karmelietenklooster (Karmelitenkloster)
- Montag bis Samstag: 12.00 Uhr
- Sonntag: 10.00 Uhr
- Onze-Lieve-Vrouwekerk (Liebfrauenkirche)
- Sonntag: 11.15 Uhr
- Onze-Lieve-Vrouw-ter-Potteriekerk (Liebfrauenkirche zur Potterie)
- Sonntag: 7.30 Uhr und 10.00 Uhr
- Onze-Lieve-Vrouw-van-Blindekenskapel (Liebfrauenkapelle der Blinden)
- Erster Samstag im Monat: 18.00 Uhr
- Zweiter Montag im Monat: 17.30 Uhr
- Orthodoxe Kerk HH. Konstantijn & Helena (Orthodoxe Kirche Hll. Konstantin und Helena)
- Samstag: 18.00 Uhr
- Sonntag: 9.00 Uhr
- Sint-Annakerk (St. Annakirche)
- Sonntag: 9.00 Uhr
- Sint-Gilliskerk (St. Gilliskirche)
- Sonntag: 19.00 Uhr
- Sint-Jakobskerk (St. Jakobskirche)
- Mittwoch und Samstag: 19.00 Uhr
- Sint-Salvatorskathedraal (St. Salvatorkathedrale)
- Montag bis Freitag: 18.00 Uhr (1.9. bis zum 30.6.: Freitag auch um 8.30 Uhr)
- Samstag: 16.00 Uhr
- Sonntag: 10.00 Uhr
- Verenigde Protestantse Kerk (Vereinigte Protestantische Kirche)
- ’t Keerske / St. Peterskapelle
- Sonntag: 10.00 Uhr
- Vrije Evangelische Kerk (Freie Evangelische Kirche)
- Sonntag: 10.00 Uhr
Benötigen Sie während Ihres Besuchs in Brügge dringend Hilfe? Die örtliche Polizei ist für Sie da. In Notfällen erreichen Sie sie unter der Nummer 101 oder 112 (kostenlose europäische Rufnummer für alle Notdienste, rund um die Uhr erreichbar).
Für nicht dringende Angelegenheiten rufen Sie bitte die Nummer +32 (0)50 44 88 44 an oder senden Sie eine E-Mail. Natürlich können Sie auch vorbeikommen:
Politiehuis (Lodewijk Coiseaukaai 3), das Hauptquartier der Polizei von Brügge. Die Rezeption ist von Montag bis Donnerstag von 7 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Und durchgehend von Freitag 7 Uhr morgens bis Sonntag 21 Uhr abends. Für dringende Angelegenheiten steht ohnehin jemand auf Abruf bereit.
Bezirk Mitte (Kartuizerinnenstraat 4), Polizeistation in einer Straße hinter dem Belfried. Hier können Sie von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr und am Samstag von 9 bis 18 Uhr vorbeischauen.
Weitere Informationen oder einen Termin vereinbaren: www.politiebrugge.be.
Wer während seines Aufenthalts in Brügge einen Wertgegenstand verloren hat, kann sich auch an die örtliche Polizei wenden. Sehen Sie sich das Online-Fotoalbum für Fundsachen an und wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie Ihren Gegenstand wiedererkennen.
Lodewijk Coiseaukaai 3, 8000 Brugge
Kartuizerinnenstraat 4, 8000 Brugge
In Belgien, und somit auch in Brügge, zahlen Sie mit dem Euro. Das Symbol ist €. Es gibt Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Euro-Cent sowie 1 und 2 Euro. Außerdem gibt es Banknoten von 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro.
Bargeldabhebungen können mit gängigen Kreditkarten wie Visa, Eurocard oder MasterCard vorgenommen werden. Während der Öffnungszeiten können Sie die Brügger Banken besuchen. Außerdem gibt es im Zentrum einige Geldautomaten mit langen Öffnungszeiten. Sie finden sie unter anderem hier:
am Bahnhof von Brügge
am ’t Zand-Platz
im Einkaufszentrum Zilverpand
in der Vlamingstraat
im Postamt in der Smedenstraat
Sie haben Bargeld und möchten es in Euro umtauschen? Besuchen Sie dann die Geldwechselstube Moneytrans Brugge (Rozenhoedkaai 2).
Trinkgeld zu geben ist in Belgien nicht verpflichtend. In Hotels und Restaurants ist der Service automatisch im Preis inbegriffen. Danach können Sie jedoch freiwillig Trinkgeld für das köstliche Essen, den außergewöhnlichen Service oder das freundliche Personal geben. Dann sind 5-10 Prozent des Gesamtbetrags üblich. Im Café können Sie den Betrag aufrunden, wenn Sie möchten. Bei Reiseführern, Gepäckträgern oder Taxifahrern ist Trinkgeld üblicher, aber trotzdem optional.
Was könnte für die Daheimgebliebenen schöner sein als eine Postkarte aus Brügge? Die können Sie in einem der gemütlichen Geschäfte im Stadtzentrum kaufen. Manchmal werden Briefmarken verkauft, aber ansonsten erhalten Sie sie in einem Postamt oder in der Postfiliale in der Smedenstraat 57-59. Das Postamt ist jeden Tag außer sonntags und an Feiertagen geöffnet. Schicken Sie Ihre Karte gleich hier ab oder werfen Sie sie in einen roten Briefkasten, wenn Sie auf der Straße einen finden.
Mehr Informationen über das Postamt von Brügge, die Postfilialen in der Stadt, die Tarife für Briefmarken und den Versand von Karten, Briefen oder Paketen? Besuchen Sie die Website von bpost.
Smedenstraat 57-59, 8000 Brugge
Es ist nicht schön, vor einer geschlossenen Tür zu stehen. Schon gar nicht, wenn Sie im Urlaub sind. Informieren Sie sich über alle nationalen Feiertage in Belgien und wissen Sie genau, wann Geschäfte, Einrichtungen und Dienstleistungen geschlossen sind:
1. Januar (Neujahr)
Ostersonntag und -montag
1. Mai (Tag der Arbeit)
Christi Himmelfahrt (6. Donnerstag nach Ostern)
Pfingstsonntag und -montag (7. Sonntag und Montag nach Ostern)
21. Juli (Nationalfeiertag)
15. August (Mariä Himmelfahrt)
1. November (Allerheiligen)
11. November (Tag des Waffenstillstands)
25. Dezember (Weihnachten)
Darüber hinaus sind einige Orte geschlossen am:
11. Juli (Flämischer Feiertag)
2. November (Allerseelen)
26. Dezember (zweiter Weihnachtsfeiertag)
Die Schulen in Brügge haben fünf Ferienzeiten. Während dieser Wochen passen einige Tourismusunternehmen, Museen, Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Anbieter von Führungen ihre Öffnungszeiten an.
Krokusferien: vom 12.02.2024 bis 18.02.2024
Osterferien: vom 01.04.2024 bis 14.04.2024
Sommerferien:
vom 01.07.2023 bis 31.08.2023
vom 01.07.2024 bis 31.08.2024
vom 01.07.2025 bis 31.08.2025
Herbstferien:
vom 30.10.2023 bis 05.11.2023
vom 28.10.2024 bis 03.11.2024
Weihnachtsferien:
vom 25.12.2023 bis 07.01.2024
vom 23.12.2024 bis 05.01.2025
Belgien hat 3 offizielle Sprachen: Niederländisch, Französisch und Deutsch. Diese werden in ihrem jeweiligen Sprachgebiet gesprochen. Die Hauptstadt Brüssel ist offiziell zweisprachig. Hier sind Niederländisch und Französisch gleichberechtigt.
Brügge liegt im niederländischen Sprachgebiet. Hier ist also Niederländisch die Amtssprache. Viele Einwohner von Brügge sprechen auch andere Sprachen wie Französisch oder Englisch. Fragen Sie also ruhig Ihren Gesprächspartner, ob er eine Sprache spricht, die auch Sie verstehen.
Belgien hat ein gemäßigtes maritimes Klima. Durch die Nähe zur Nordsee erfreut sich Brügge eines stabilen Wetters, ohne große Höhen und Tiefen. Schön warm im Sommer, ohne heiß zu sein. Im Winter kalt, aber nicht eisig. Der Jahresdurchschnitt liegt bei etwa 10 °C, wobei die Monate Juli und August die wärmsten sind.
Die Narzissen des Beginenhofs kündigen traditionell den Frühling in Brügge an. Sie stehen Ende März/Anfang April in voller Blüte. Ein Spektakel, das Sie nicht verpassen sollten. Auch anderswo in Brügge sorgen die Frühlingsblumen für viel Farbe in der Stadt. Im Herbst ändert sich die Farbpalette. Entlang der Stadtwälle und in den vielen Parks von Brügge ziehen die Bäume dann ihr Herbstgewand an.
In Brügge regnet es regelmäßig, vor allem im Herbst und im Winter. Planen Sie Ihre Reise in diesem Zeitraum? Bringen Sie sicherheitshalber Ihren Regenschirm mit.
Die richtige Kleidung einpacken und entsprechende Aktivitäten planen? Auf der Website des Koninklijk Meteorologisch Instituut (KMI), dem Königlichen Meteorologischen Institut, finden Sie die aktuellen Wetterinformationen.
Leckere und frische Produkte aus der Region oder Ihr neues Outfit kaufen, während Sie die gemütliche Atmosphäre genießen? Auf dem Markt machen Sie einen Einkauf zu einem echten Erlebnis. In Brügge können Sie jeden Tag einen oder mehrere Märkte abklappern.
Wir wünschen Ihnen von Herzen einen sorgenfreien Urlaub. Sollte während Ihres Aufenthalts in Brügge doch etwas schiefgehen, haben Sie professionelle medizinische Hilfe in der Nähe.
112 ist die kostenlose allgemeine Telefonnummer, die Sie in allen europäischen Mitgliedsstaaten rund um die Uhr mit Feuerwehr, Polizei oder medizinischer Hilfe in Verbindung bringt.
Für nicht dringende medizinische Hilfe am Abend, in der Nacht oder am Wochenende wählen Sie 1733.
Benötigen Sie einen Hausarzt zwischen19 Uhr und 8 Uhr morgens, an Wochenenden oder gesetzlichen Feiertagen? Dann können Sie die hausärztliche Ambulanz in Brügge besuchen. Diese Ambulanz befindet sich auf dem Krankenhauscampus AZ Sint-Jan, Ruddershove 10A, und ist erreichbar
mit dem Auto: Parken auf dem Parkplatz bei der Notaufnahme
mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinien 13, 23, 31 oder 35 (vom Bahnhof aus), steigen Sie an der Haltestelle AZ Sint-Jan aus
Brügge hat 2 Krankenhäuser:
Das Antigifcentrum (Giftnotrufzentrale) ist die richtige Anlaufstelle für alle dringenden Fragen zu Vergiftungen. Rufen Sie rund um die Uhr die Nummer +32 (0)70 245 245 an.
Im Zentrum von Brügge gibt es mehrere Apotheken. Sie erkennen sie leicht an dem grünen Kreuz und dem Wort Apotheek (= Apotheke auf Niederländisch) an der Fassade. Abends und an den Wochenenden können Sie die diensthabende Apotheke besuchen. Welche das ist, können Sie schnell unter www.apotheek.be herausfinden.
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) ermöglicht Ihnen den Zugang zu unvorhergesehenen und notwendigen medizinischen Leistungen in Belgien. Sie erhalten also eine vollständige oder teilweise Erstattung der medizinischen Kosten. Beantragen Sie die EKVK bei Ihrer Krankenkasse für jedes Familienmitglied.
Brügge ist eine lebendige Stadt mit einem angenehmen Nachtleben. Es gibt viele Orte, die auch zu später Stunde geöffnet sind. Deshalb sollten Sie folgende Vorschriften berücksichtigen:
- Bier oder Alkohol (alkoholische Getränken mit mehr als 0,5 Vol.-%) dürfen nicht an 16jährige ausgeschenkt werden, stärkere Getränke (15 Vol.-% oder mehr), erst ab 18 Jahren.
- Alkoholkonsum auf der Straße ist untersagt im Ausgehviertel donnerstagfreitag- und samstagnachts. Brügge besuchen heißt mit vollen Zügen genießen, aber gönnen Sie auch den Besuchern.
- Alle Drogen – einschließlich Cannabis – sind in Belgien gesetzlich verboten.
Beim Kauf von Alkohol kann der Nachweis Ihres Alters verlangt werden.
In Belgien gilt in Kneipen, Restaurants, öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten von Hotels (Lobby, Bar, Gänge usw.) sowie in öffentlichen Gebäuden (Bahnhöfe, Flughäfen usw.) Rauchverbot. Eingefleischte Raucher kommen meistens draußen zusammen, wo ein Aschenbecher auf sie wartet.
Da so gut wie alle Menschen Handys benutzen, gibt es in Brügge keine öffentlichen Telefonzellen mehr. Sie möchten mit Ihrem Mobiltelefon jemanden aus Brügge oder aus dem Ausland nach Brügge anrufen? Das sollten Sie wissen:
Die Vorwahl für Brügge ist 050. Eine Telefonnummer eines Einwohners oder Unternehmens in Brügge sieht zum Beispiel so aus: 050 44 46 46 (diese hier verbindet Sie direkt mit Visit Bruges).
Die Landesvorwahl von Belgien ist 32. Wenn Sie Brügge aus dem Ausland anrufen möchten, wählen Sie die 0032 vor der Telefonnummer und lassen Sie die erste 0 der Ortsvorwahl weg, z. B. 0032 50 44 46 46.
In Brügge gibt es eine Reihe öffentlicher Toiletten (z.B. am Bahnhof, am Bargeplein, am See der Liebe, am historischen Komplex Sankt-Jans-Hospital, ’t Zand, an der Stadthalle, am Gruuthusemuseum, am Historium Brugge, am Brügger Freiamt und an der Kuipersstraat). Einige sind für Personen mit Behinderungen zugänglich, andere verfügen über einen Wickeltisch. Wenn die Einheimischen in Brügge eine Toilette brauchen, gehen sie manchmal in ein Café, um etwas zu bestellen und zwischendurch die sanitären Anlagen zu benutzen.
Eine Übersicht über öffentliche Sanitäranlagen finden Sie hier. Alle behindertengerechten Sanitäranlagen können Sie hier einsehen.
Jeder muss einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorweisen können. Bei den meisten Bürgern der Europäischen Union genügt der normale Personalausweis. Reisen Sie aus einem Land ein, das nicht zur EU gehört, müssen Sie den Zoll passieren. Innerhalb der Europäischen Union werden keine Grenzkontrollen durchgeführt. Fragen Sie bei der belgischen Botschaft oder einem Konsulat in Ihrem eigenen Land nach, welche Dokumente Sie brauchen.
Obwohl die meisten Besucher Brügge im Frühling oder Sommer besuchen, wird die Stadt Sie garantiert zu jeder Jahreszeit in ihren Bann ziehen. Im Herbst und in den Wintermonaten locken die nebligen Reien, die verwinkelten Kopfsteinpflasterstraßen und die vielen Kneipen. Atmosphäre ist also reichlich vorhanden. Übrigens eignen sich die kälteren Monate auch hervorragend, um ungestört eines der vielen Museen und Sehenswürdigkeiten zu besuchen, in einem guten Restaurant zu genießen oder bei einem Brügger Bier zu verweilen.
Gut zu wissen:
Nach den Weihnachtsferien, im Januar, machen einige Tourismusunternehmen und Museen ein paar Wochen Urlaub.
Im Januar, Februar, März und oft auch an Wochentagen im Rest des Jahres können Sie in Brügge besonders günstig übernachten.
Die Stadt Brügge erhebt eine Beherbergungssteuer von € 3,75 (ohne MwSt.) pro Person und Nacht für zimmergebundene Unterkünfte (Hotels, Gästezimmer, Herbergen) und € 1,5 (ohne MwSt.) pro Person und Nacht für standortgebundene Unterkünfte (Campingplätze, Wohnmobilstellplatz).
Diese Steuer gilt nicht für Ferienhäusern, die pauschal besteuert werden. Kinder unter 18 Jahren sind von der Steuer befreit. Wenn der Beherbergungsbetrieb mehrwertsteuerpflichtig ist und sich dafür entscheidet, die Kurtaxe separat an den Kunden weiterzugeben, was international üblich ist, wird die Mehrwertsteuer (derzeit 6 %) auf die Steuer aufgeschlagen.
Wer in Brügge touristische Führungen organisiert oder leitet, muss eine Genehmigung oder Zulassung der Stadt einholen. Wenn Sie keine haben, riskieren Sie eine Geldstrafe.